Alimentation et stockage
Technologie au lithium Power & Storage LiTec GmbH
PV-Batteriespeicher, EV-PowerBlöcke, Li-ion-Module,
Batteries de stockage, véhicules, bateaux et yachts
inkl. Zubehör
Pour les maisons et les entreprises, les voitures, les camping-cars, les camping-cars, les bateaux/yachts et les petites maisons Avec les nouveaux LG-CHEM, CATL, SK-Innovation-
ou en Second Life écologique avec les modules TESLA Li-ion
Notre stockage sur batterie - pas cher en vente directe
Power&Storage
Batteriespeicher
PowerRack-8.5 bis 308.5 bis 30kWh
Power&Storage
Batteriespeicher
Pour les maisons unifamiliales de 0,5 kWc à 25 kWc de puissance PV. d'environ 3 000 à 10 000 kWh de consommation. Extensible de manière modulaire. Capable d'alimentation de secours et adapté aux réseaux autonomes. La batterie de stockage pour les systèmes photovoltaïques, éoliens ou CHP/CHP.
Power&Storage Batteriespeicher PowerRack-40 & -66 10 à 66kWh
Pour les maisons unifamiliales à partir de 10kWc de puissance PV. A partir d'une consommation d'environ 5 000 kWh. Extensible de manière modulaire. Capable d'alimentation de secours et adapté aux réseaux autonomes. La puissante batterie de stockage pour les systèmes photovoltaïques, éoliens ou CHP/CHP.
Power&Storage BatteriespeicherPowerRack-11030 bis 110kWh
Für große Ein- und Mehrfamilien-häuser und Gewerbebetriebe.
Modular erweiterbar.
Notstromfähig und Inselnetz tauglich.
Jedes PowerRack hat 18kW-Lade-/Entladeeistung Optional mit 36kW
Skalierbar im Multicluster:
Z.B. 3er-Cluster:
330kWh und 72kW Leistung
330kWh und 72kW Leistung
Avez-vous des questions......vous trouverez les réponses ici : FAQ Le stockage de la batterie et d'autres informations, des offres intéressantes par le biais de la vente directe et des packs d'avantages peuvent être trouvés dans notre
Ou via LIEN DIRECT vers les articles de la boutique
Autres articles - cellules de batterie - pièces détachées - onduleurs
Modules de batterie Li-ion comme modules de stockage ou batteries de traction sur terre ou sur l'eau
Petits modules compacts ou grands modules à hautes capacités. Compatible avec de nombreux systèmes de gestion de batterie. Contenu énergétique de 1,2 kWh à 18,1 kWh par module Mise en cascade jusqu'à 500 kWh et plus Principaux fabricants Samsung SDI, Panasonic, SK-Innovation, CATL et LG-Chem.
onduleur/onduleur
Chez nous, vous trouverez des onduleurs. avec des tensions d'entrée de batterie de 12V, 24V et 48V. Le tout avec une courbe sinusoïdale pure 230V pour les consommateurs sensibles. Puissance continue élevée jusqu'à 4 kW et puissance de crête de 10 kW. Les modèles 12V et 24V sont tous homologués pour les véhicules.
Leistungsstarke Energieversorgung für Wohnmobile
LiFePo & Li-ion-Batterien für 12V- und 24V-Systeme.
Hohe Autarkie mit großen Kapazitäten von
40Ah bis 4.000Ah bzw.
0,128 bis 40 kWh.
Hohe Autarkie mit großen Kapazitäten von
40Ah bis 4.000Ah bzw.
0,128 bis 40 kWh.
Leistung:
12V-Systeme: bis 12kW Dauerlast
24V-Systeme: bis 19kW Dauerlast
Onduleur solaire
SMA, Victron, GoodWe, Fronius et bien d'autres. Onduleurs solaires pour toutes les applications Pour les systèmes solaires de 0,5 kWc à 500 kWc sur les maisons unifamiliales et les systèmes commerciaux Pour les applications fixes et mobiles
Systèmes de gestion de batterie BMS
Chez nous, vous trouverez des BMS-KIT complets ainsi que toutes les pièces détachées pour votre projet de véhicule électrique ou votre système de stockage, ainsi que des systèmes de gestion de batterie pour différents fabricants d'onduleurs
Coffrets muraux pour véhicules électriques de 1,3kW à 22kW
Pour tous les véhicules électriques courants. Nous proposons également le montage sur site.
Markenhinweis: TESLA® ist eine Marke der Tesla, Inc, 45500 Fremont Boulevard, Fremont, CA 94538
Nos derniers articles dans le NEWS-BLOG

A n diesem Sonntag berichtete der Blog Electrek über neue Forschungsergebnisse von Jeff Dahn, Teslas Batterie-Forschungspartner an der kanadischen Dalhousie University, laut denen Zellen für Elektroautos sogar gut genug für insgesamt 3,5 Millionen Kilometer Lebensdauer sein könnten. Damit bezog sich der Blog auf einen Vortrag von Dahn auf YouTube – und dort wurde vor kurzem schon einmal ein Video mit Akku-Aussagen des Tesla-Partners gelöscht. 15.000 Akku-Zyklen bei Tesla möglich? Tesla-Chef Elon Musk spricht seit längerem von Elektroauto-Akkus für 1 Million Meilen Fahrleistung, hat beim Batterie-Tag Ende September aber keine entsprechende Zelle vorgestellt. Für Dahn allerdings ist dieses Problem im Grunde schon gelöst. Schon in diesem Februar sagte er in einem Vortrag, selbst 2 Millionen Meilen (etwa 3,2 Millionen Kilometer) mit demselben Akku seien realistisch. Ein Video mit Auszügen daraus wurde allerdings von YouTube „aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzungen“ wenig später gelöscht. In dem neuen Vortrag geht es laut Electrek um dasselbe Thema. Dahn habe neue Test-Ergebnisse mit seinen langlebigen Zellen vorgestellt, berichtet der Blog. Inzwischen lasse sich sagen, dass die Tesla-Batterien mit speziellen Additiven 10.000 Zyklen gut überstehen. Sie könnten also 10.000-mal komplett ge- und entladen werden, was bei 350 Kilometern pro Ladung 3,5 Millionen Kilometern in einem Elektroauto entspricht – und bei mehr Reichweite pro Füllung sogar noch mehr. Wenn man die Zellen pfleglicher behandelt, also weder bis 100 Prozent auflädt noch bis 0 Prozent nutzt, sollen sie sogar 15.000 Zyklen überstehen.

Knapp drei Jahre nach dem Marktstart des Volumen-Modells Model 3 hat der Elektroauto-Pionier Tesla eine wichtige symbolische Marke überschritten. „Glückwunsch an das Tesla-Team zur Produktion unseres millionsten Autos“, schrieb CEO Elon Musk in der Nacht zum Dienstag auf Twitter und veröffentlichte dazu das Foto eines roten Model Y, einmal einzeln und einmal umringt von Mitarbeitern. Damit dürfte Tesla in seinen mittlerweile zwei Werken weltweit (das Stammwerk im kalifornischen Fremont und die neue Gigafactory in China) eine Produktionsrate von rund 40.000 Autos pro Monat erreicht haben, hat der Blog Electrek ausgerechnet. Das wäre mehr als im Schlussquartal 2019, in dem laut Tesla insgesamt knapp 105.000 Model 3, Model S und Model X produziert wurden, was einer Monatsrate von etwa 35.000 entspricht. 1300 Model 3 pro Woche aus China Nach Angaben des Unternehmens wurde der Absatz seiner Elektroautos bislang meist nur vom produzierbaren Volumen zurückgehalten, nicht von der Nachfrage. Mit der Gigafactory in China (Giga Schanghai) ist diese Kapazität zuletzt gestiegen, auch wenn der Produktionshochlauf durch eine Coronavirus-Zwangspause gebremst wurde. Dennoch wurde hier inzwischen eine Rate von mindestens 1300 Model 3 pro Woche erreicht, was hochgerechnet auf das Gesamtjahr bedeutet, dass die Produktion in der Giga Schanghai jetzt in etwa der Hälfte des geplanten Ziels für die erste Phase (150.000 Fahrzeuge pro Jahr) entspricht. Für das Gesamtjahr 2020 hat Tesla die Auslieferung von mindestens 500.000 Fahrzeugen prognostiziert, einschließlich des Model Y, dessen erste Auslieferungen in Nordamerika in diesen Tagen beginnen. Bei der von Electrek genannten Rate von bislang 40.000 Teslas pro Monat in 2020 wäre dieses Ziel von der Produktionsseite her schon fast erreicht. Denkbar scheint damit sogar, dass Tesla bis Ende des Jahre eine weitere symbolische Marke hinter sich lässt, nämlich die Produktion von 1,5 Millionen Autos.

BMW setzt Autoakkus im Second-Life jetzt in einer Speicherfarm ein, wo sie zu Hunderten weiter verwendet werden können. Zugleich hat der Autobauer den 100.000sten i3 produziert. Für Akkunachschub ist also gesorgt. Kapazität bis zu 15 MWh - Leistung 10 MW BMW hat auf dem Werksgelände in Leipzig eine Speicherfarm in Betrieb genommen, mit der eine Zweitnutzung von Autoakkus möglich sein soll. In der Akkufarm können bis zu 700 gebrauchte BMW i3 Stromspeicher untergebracht werden, wobei aktuell nur 500 Stück eingebaut wurden. Das hat seinen Grund: Der BMW i3 ist erst vier Jahre auf dem Markt, so dass noch viele der Fahrzeuge mit dem Originalakku unterwegs sind. Die Farm sei auch mit der künftigen Akkugeneration kompatibel, sagte Joachim Kolling, Leiter Energy Services bei BMW. Parallel zur Eröffnung des Energiespeichers lief im BMW-Werk Leipzig der 100.000ste BMW i3 vom Band. Die aktuelle Tagesproduktion des BMW i3 liegt bei rund 120 Einheiten. Die Akkus der Farm werden mit dem Strom geladen, den Windräder auf dem Firmengelände erzeugen. Das System ist in das öffentliche Stromnetz integriert, was die Vermarktung von Primär-Regelleistung ermöglicht: Bei einem Überangebot von Strom können die Akkus geladen werden, bei geringem Stromangebot kann der Speicher wiederum Strom beisteuern. Die Anlage verfügt über eine vermarktbare Leistung von 10 Megawatt und eine vermarktbare Kapazität von 15 Megawattstunden. Einen anderen Weg geht Daimler mit seinem Akkuspeicher in Herrenhausen. Dort werden keine alten, sondern neue Akkus für Elektroautos aus dem Smart Electric Drive zusammengefasst. Die Anlage soll künftig auf eine Speicherkapazität von insgesamt 17,4 MWh kommen. Die als Ersatzteile vorgehaltenen Akkus für die Fahrzeuge müssen regelmäßig geladen werden. Auf diese Weise kann Daimler sogar noch Geld damit verdienen, denn auch dieser Speicher hängt am Stromnetz.