SMA EV Charger 7.4 Wallbox
SMA EV Charger Wallbox 7.4
Diese Wallbox von SMA ist für die Nutzung in der privaten Garage, Firmen- und Hotelparkflächen geeignet. Zusammen mit dem SMA Sunny Home Manager kann die Ladeleistung dynamisch über das SMA Sunny Portal gesteuert werden. Damit wird Ihr Elektroauto mit sauberen PV-Strom geladen.
Zusammen mit dem SMA Sunny Home Manager kann der Ladestrom dynamisch gesteuert werden.
Herkömmliche dreiphasige Ladestationen können kleine Solarleistungen z.B. in den frühen Morgen- und Abendstunden nicht nutzen.
Der SMA EV Charger ermöglicht die maximale Ausnutzung dieser Energie durch Starten des einphasigen Ladevorgangs bei 1,3 kW und automatischer Umschaltung auf den dreiphasigen Ladevorgang bei größeren Solarleistungen
- HOCHWERTIGES UND FUNKTIONALES DESIGN
- 3 LED Statusanzeige
- Schutzart IP65
- Lademodus über Drehschalter, App oder Portal einstellbar
- Blackout-Schutz
- Integrierte Gleichfehlerstrom-Überwachung (6mA)
- kein weiterer FI (RCD) in Haus-Installation notwendig
- Smart-Boost Funktion der 7,4kW Version,
d.h. 7,4kW einphasig mit PV- und ggf. Batterieunterstützung trotz Schieflastgrenze von 4,6kW in Deutschland. - Kabellänge 5m mit Ladekupplung Typ 2 für Mode 3 Ladung
- WLAN- oder LAN-Anbindung in Ihr Heimnetzwerk
- Steuerung bequem über den SMA Sunny Home Manager im Sunny-Portal
AUSZUG AUS DEN FAQ VON SMA:
Lässt sich die max. Ladeleistung des SMA EV Charger begrenzen?
Ja. Während der Inbetriebnahme durch den Installateur kann im Installationsassistenten unter > Gerätekonfiguration > Ladeeinstellungen die „Nennwirkleistung WMaxIn“ auf einen beliebigen Wert reduziert werden. Durch die Konfiguration des SMA EV Charger 22 beispielsweise auf max. 11 kW lässt sich etwa eine nötige Genehmigung durch den Netzbetreiber vermeiden. Die Einstellungen sind durch das Installateurspasswort geschützt und können auch nach der Inbetriebnahme jederzeit durch den Installateur angepasst werden.
Mein Fahrzeug „schläft“ im intelligenten Lademodus ein und wird nicht automatisch vom SMA EV Charger aufgeweckt.
Ursache kann eine veraltete Software-Version des Fahrzeugs sein. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrzeughändler oder die Fachwerkstatt Ihres Vertrauens und lassen ein Update aller Steuergeräte des Fahrzeugs durchführen. In der Regel sollte das Problem anschließend behoben sein.
Ich habe einen SMA EV Charger 22 installiert, trotzdem wird mein Fahrzeug im Schnelllademodus nicht mit 22 kW geladen.
Ausschlaggebend für die maximal mögliche Ladeleistung ist immer das im Fahrzeug verbaute AC-Onboard-Ladegerät. Verfügt Ihr Fahrzeug beispielsweise über ein 11 kW AC-Onboard-Ladegerät, kann auch in Kombination mit dem SMA EV Charger 22 mit maximal 11 kW geladen werden. Bitte überprüfen Sie auch die Konfiguration der „Nennwirkleistung WMaxIn“ des SMA EV Chargers (> Gerätekonfiguration > Ladeeinstellungen).
Download Datenblatt: HIER
Download Technische Information: HIER
Download SMA-Smart-Home integration: HIER
Hersteller-Nr.: EVC7.4-1AC-10 / EVC22-3AC-10


