Direkt zum Shop
Batteriespeicher für Solaranlagen
Warum Batteriespeicher? Speicher sind der Energiewende dienlich!
Warum Batteriespeicher? Speicher sind der Energiewende dienlich!
"Um eine bessere Anpassung zwischen Energieerzeugung und -verbrauch zu erzielen, kommen neben Maßnahmen wie Lastmanagement vor allem auch stationäre Speicher für elektrische Energie in Betracht."
Zitat VDI-Seminar
Warum zuerst eine große Solaranlage ?
Wenn nur wenig Sonnenenergie erzeugt wird, kann auch nur wenig Überschussenergie gespeichert werden.
Erst wenn das Dach maximal belegt
ist oder für einen Privathaushalt eine Größe von 15-40kWp
erreicht ist, macht es Sinn über einen Batteriespeicher nachzudenken. Größere Solaranlagen haben zudem geringere spezifische Gestehungskosten.
40kWp klingt nach sehr viel, aber ein oder zwei E-Autos erhöhen den Verbrauch direkt um ca. 10.000 kWh im Jahr.
In den Monaten März bis Oktober fällt es mit einem Batteriespeicher relativ leicht nahezu autark zu sein.
In den übrigen Monaten ist eine groß dimensionierte Solaranlage wichtig für eine noch annehmbare solare Eigenversorgung.
Folgend eine Tabelle mit durchschnittlichen Jahresverbräuchen verschiedener Haushaltstypen, den mindestens empfohlenen Leistungen der PV-Anlage und dem erreichbaren Autarkiegrad mit und ohne Batteriespeicher.
Annahme:
Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr und empfohlene Solaranlagen-Größe bei mind. 40%iger Selbstversorgung:
Ganz anders sehen die Ergebnisse aus, wenn große Verbraucher wie eine Wärmepumpe als Zentralheizung mit Warmwassergewinnung und oder ein Elektroauto den Stromverbrauch doch erheblich anheben:
*Alle Zahlen wurden ermittelt mit SMA-SunnyDesignWeb. Annahme: Süd-Ausrichtung, Li-ion-Speicher mit 90% nutzbarer Kapazität.
Keine Energiewende ohne Energiespeicher
Treiber der Entwicklung ist die Energiewende, konkret: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Deren Anteil am deutschen Energiemix betrug im Jahr 2019 über 35 Prozent. Bis zum Jahr 2035 sollen sie nach Schätzungen schon 55 bis 60 Prozent ausmachen. Was für Klima und Umwelt eine nachhaltige Verbesserung mit sich bringt, ist für die Stromnetze eine große Herausforderung:
Weil der Wind nicht immer weht und nachts keine Sonne scheint, kommt es mit einem steigenden Anteil an Erneuerbaren nämlich auch zu größeren Schwankungen im Netz.
Diese können kleinere Batteriespeicher im privaten Umfeld und große Batteriespeicher im Gewerbe teilweise ausgleichen.
*Alle Zahlen wurden ermittelt mit SMA-SunnyDesignWeb. Annahme: Süd-Ausrichtung, Li-ion-Speicher mit 90% nutzbarer Kapazität.
Keine Energiewende ohne Energiespeicher
Treiber der Entwicklung ist die Energiewende, konkret: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Deren Anteil am deutschen Energiemix betrug im Jahr 2019 über 35 Prozent. Bis zum Jahr 2035 sollen sie nach Schätzungen schon 55 bis 60 Prozent ausmachen.
Was für Klima und Umwelt eine nachhaltige Verbesserung mit sich bringt, ist für die Stromnetze eine große Herausforderung:
Weil der Wind nicht immer weht und nachts keine Sonne scheint, kommt es mit einem steigenden Anteil an Erneuerbaren nämlich auch zu größeren Schwankungen im Netz.
Diese können kleinere Batteriespeicher im privaten Umfeld und große Batteriespeicher im Gewerbe teilweise ausgleichen.